Führhundgespanne: Als Team auf allen wegen anerkannt

Liebe Leserinnen und Leser,

heute stelle ich in mein Blog einen Artikel ein, in dem ich schon vor längerer Zeit Grundwissen zum Thema Führhunde zusammengestellt habe. Das ist so ein Thema, das mich als Hundefreundin und in meiner Situation immer wieder mal beschäftigt. Und wer weiß, vielleicht komme ich doch irgendwann einmal auf den Hund, weil die Katze ja das Mausen nicht lassen. Schließlich bin ich ja auch mit Hunden und anderen Tieren aufgewachsen und zwar mit Schafen und Hütehunden etc. Und so ist es auch bei gesken und Bylle, die beide von Bauernhöfen kommen.

Sie waren die ersten Assistenzhunde, die Blindenführhunde. Inzwischen gibt es viele Behindertenbegleithunde. Einerseits ist es schon so, dass sie immer da sind und Dinge tun, die im Grunde Menschen für Menschen tun sollten. Und doch ist es andererseits besonders gut, dass sie so sind, wie sie sind und tun, was sie tun, nämlich treue Hunde sein.

Führhundgespanne – Als Team erfolgreich unterwegs

Da Hunde lernfähig und kommunikativ sind, werden sie immer häufiger als Assistenzhunde für Menschen mit verschiedenen Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ausgebildet, Singnalhunde für Gehörlose, Epileptiker, Diabetiker etc.

Eine der ältesten Ausbildungen zum Assistenz- oder Partnerhund ist die Ausbildung von Blindenführhunden. Die Idee stammt u. a. von Jean Bongartz aus dem Jahr 1892. Der Tiermaler gründete den Verein für Sanitätshunde. Doch erst Ende des ersten Weltkrieges und im Verlauf der 20er Jahre nahm die Idee Blindenführhunde auszubilden gestalt an. Die Entwicklung der Ausbildung wurde zunächst stark von engagierten Privatleuten ermöglicht. Doch am Anfang der Kulturgeschichte der Partnerschaft zwischen blinden Menschen und ihren Führhunden stand oft der Drill, unter dem die Hunde litten.  Informationen dazu gibt es z. B. in dem Buch, das Ihr unter

https://www.amazon.de/Blindenführhunde-Kulturgeschichte-Partnerschaft-Detlef-Berentzen/dp/3943999912/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1523351721&sr=8-1&keywords=Blindenführhunde,+Buch&dpID=51goL7DSc6L&preST=_SY264_BO1,204,203,200_QL40_&dpSrc=srch finden könnt. Und traurigerweise gibt es auch derzeit immer wieder Beispiele von Ausbildern und Hundebesitzern, die die Hunde nicht artgerecht und mit der gebotenen freundlichen Bestimmtheit im alltäglichen Umgang behandeln.

Gegenwärtig durchlaufen Blindenführhunde eine etwa einjährige Ausbildung, die in verschiedenen professionellen Führhundschulen durchgeführt wird. Etwa 3000 blinde und Hochgradig sehbehinderte Menschen leben zurzeit mit einem Führhund zusammen, der ihnen als Hilfsmittel zur Orientierung in vertrauter aber auch in fremder Umgebung dient. Die Arbeitsgemeinschaft zwischen Mensch und Hund wird als Führhundgespann bezeichnet. Ein Führhundgespann ist im Straßenverkehr leicht an dem weißen Führhundgeschirr zu erkennen, das der Hund bei seiner Arbeit immer trägt. Das weiße Geschirr ist ein offizielles Zeichen, das Verkehrsteilnehmer zu besonderer Rücksichtnahme verpflichtet. Eine der wichtigsten Botschaften des Geschirrs lautet: „Bitte nicht von der Arbeit ablenken!“

Besonders häufig begegnet man Labradoren, Retrievern, Schäferhunden und Mischlingshunden aus den genannten Rassen im Führhundgeschirr. Hinter dieser Auswahl der Hunde verbirgt sich allerdings kein Rassismus. Obwohl diese Rassen bevorzugt zu Führhunden ausgebildet werden, da sie sich in Bezug auf ihre Lernfähigkeit und andere Charaktereigenschaften als besonders geeignet erwiesen haben, ist es vor allem ihre Größe, die bei der Auswahl eine Rolle spielt. Führhunde sollten eine Schulterhöhe von 50 bis 60 Zentimeter aufweisen. Blinde und sehbehinderte Allergiker, die gern einen Hund als Begleiter möchten, können aufatmen. Denn inzwischen gibt es mehrere Führhundschulen in der Bundesrepublik, die auch Erfahrung mit der Ausbildung von Königs- bzw Großpudeln haben. Diese haben als Fell bekanntlich nicht das typische Hundehaar, gegen das viele Menschen allergisch sind sondern Wolle. Für Allergiker sind auch Hunde geeignet, die der neuen Rasse der Labradudel angehören.

Welpen, die später zu Führhunden ausgebildet werden sollen, werden im Alter von acht Wochen zum ersten Mal gründlich vom Tierarzt untersucht. Bei diesem Gesundheitscheck liegt ein besonderes Augenmerk auf der Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Sinne. Im ersten Lebensjahr werden die Hunde in sog. Patenstellen oder Patenfamilien versorgt und erzogen. Die Hundepaten werden von Mitarbeitern der Führhundschule, die den Hund später ausbilden wird, beraten und betreut. Inzwischen gibt es jedoch auch Führhundschulen, die auch blinden Menschen mit Rat und tat zur Seite stehen, wenn sie den Welpen, der später ihr Führhund werden soll, selbst aufziehen möchten. In der Welpenzeit kommt es darauf an, dass der Hund viele verschiedene Erfahrungen mit Menschen, anderen Tieren und Alltagssituationen sammelt. In der Patenstelle lernen die Welpen auch die Grundlagen des sozialverträglichen Verhaltens, z. B. auf Anweisung an einer angezeigten Stelle zu warten.

Im Alter von etwa einem Jahr beginnt die eigentliche Ausbildung der Hunde. In zehn bis zwölf Monaten lernen sie eine Person um Bodenhindernisse wie Pfützen, um Höhenhindernisse wie Schilder oder Äste herumzuführen. Sie lernen an Bordsteinen stehen zu bleiben, souverän an Fußgängern oder anderen Hunden vorbeizugehen. In ihrer Ausbildung werden die Hunde mit bestimmten akustischen Befehlen vertraut gemacht. Dazu gehört, dass sie bestimmte Geländepunkte, z. B. „Such Eingang!“ zu befolgen lernen. Die akustischen Befehle werden in der Fachsprache Hörzeichen genannt. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist der sog. Intelligente Ungehorsam. Dabei lernt der Hund die direkte Befolgung von Hörzeichen zu verweigern, wenn Gefahren drohen. So wird der Hund eine Straße, die er überqueren soll, nicht passieren, wenn ein Auto kommt.

Nachdem der Führhund seine Ausbildung gemacht hat, folgt die Eingewöhnungsphase an seinen blinden oder sehbehinderten Halter. Diese dauert zwischen zwei und vier Wochen. Unter der Obhut des Ausbilders werden Mensch und Hund miteinander vertraut gemacht. Kurz nach dieser Gewöhnungs- und Lernphase folgt die sog. Gespannprüfung, bei der ein Gutachter feststellt, ob Mensch und Tier gut miteinander zusammenarbeiten und harmonieren. Erst, wenn die Gespannprüfung erfolgreich bestanden wurde, gehören der blinde Mensch und sein Hund als anerkanntes Führhundgespann zusammen.

Es wurde behauptet, dass Führhunde ihren Dienst am Menschen mit Lebenszeit bezahlen, dass die Hunde nicht so alt werden wie ihre Artgenossen. Aber diese Auffassung ist inzwischen widerlegt. So hat sich gezeigt, dass blinde und sehbehinderte Menschen, die ihren Hunden ein glückliches und gesundes Hundeleben mit artgerechter und vielseitiger Ernährung, viel Zuneigung und ausreichend Bewegung nach Hundebedarf ermöglichen, ihrem Vierbeiner alle Grundlagen für ein langes, glückliches und erfülltes Hundeleben bieten. Da in der Bundesrepublik nicht offiziell geklärt ist, wie und wo Führende, die ihr wohlverdientes Altersgnadenbrot bekommen können, sollten Führhundhalter sich frühzeitig selbst um einen guten Altersruhesitz für ihren langjährigen Gefährten kümmern, wenn sie ihn nicht bei sich behalten können“

Liebe Grüße

Paula Grimm